ESD Schuhe von BAAK
BAAK hat sich in den letzten Jahren zum ESD-Spezialisten entwickelt. Alle ESD-Sicherheitsschuhe der Marke BAAK sind bis in das kleinste Detail auf die ESD-Fähigkeit optimiert worden. Sie verfügen beispielsweise über elektrostatisch leitfähige Brandsohlen und Fußbetten. Dadurch wird der empfohlene Ableitwiderstand auch dann sicher eingehalten, wenn der Schuh mit dem geerdeten Fußboden nicht vollflächig in Kontakt ist.

Was bieten Ihnen ESD-Sicherheitsschuhe von BAAK?
BAAK hat sich in den letzten Jahren zum ESD-Spezialisten entwickelt. Alle ESD-Sicherheitsschuhe der Marke BAAK sind bis in das kleinste Detail auf die ESD-Fähigkeit optimiert worden. Sie verfügen beispielsweise über elektrostatisch leitfähige Brandsohlen und Fußbetten. Dadurch wird der empfohlene Ableitwiderstand auch dann sicher eingehalten, wenn der Schuh mit dem geerdeten Fußboden nicht vollflächig in Kontakt ist.
Was bedeutet ESD (engl. electrostatic discharge) überhaupt?
Jeder von uns hat beim Berühren von Türklinken usw. schon mal eine „gewischt“ bekommen. Die Ursache dafür ist, dass Sie sich elektrostatisch aufgeladen haben. Dies kann z.B. durch Laufen auf einem Teppich passieren. Es reicht aber auch schon die „Reibung“ Ihres Körpers an der Luft. Kommen Sie in elektrostatisch aufgeladenem Zustand einem nicht oder anders aufgeladenem Gegenstand zu nahe, dann findet eine spontane Entladung statt. Solche Entladungen sind für den Menschen erst ab einer Stromspannung von ca. 2.000 Volt spürbar. Jeder von uns verursacht täglich viele Entladungen, die nicht spürbar sind, da diese teils deutlich unter 2.000 Volt liegen.
Arbeiten Sie aber an einem elektronischen Bauteil, so können auch die nicht spürbaren Entladungen dieses Bauteil schädigen. Neben dem sofortigen Defekt kann es auch passieren, dass Ihre Reklamationsquote durch Vorschädigungen von Bauteilen steigt.
Aber auch in Bereichen mit erhöhter Brand- und Explosionsgefahr sind plötzliche elektrostatische Entladungen zwingend zu vermeiden. Diese könnten Feuer entfachen oder explosive Gase entzünden.Die wahrscheinlich praktischste und flexibelste Möglichkeit unkontrollierte elektrostatische Entladungen zur verhindern, ist das Tragen von ESD-Schuhen auf einem geerdeten Fußboden. Das Ziel ist es, dass Sie sich maximal mit einer Spannung von 100 Volt (aktuell empfohlener Grenzwert) aufladen. Natürlich sollten auch Ihre Bekleidung und Ihr gesamter Arbeitsplatz auf ESD-Fähigkeit ausgerichtet sein.
Mit ESD-Sicherheitsschuhen von BAAK brauchen Sie über das Thema ESD keine Gedanken mehr zu verschwenden. Die gewonnene Zeit können Sie nutzen, sich bei der Auswahl Ihrer Sicherheitsschuhe um Themen zu kümmern, wie:
- Gesunderhaltung
- Leichtigkeit
- Atmungsaktivität
- Hervoragende vollflächige Dämpfung
- Eignung zum Tragen von orth. Einlegesohlen
Unsere ESD-Sicherheitsschuhe finden Sie hier.
Testen Sie uns und unser Know-how. Wenn Sie noch Fragen haben sollten, so helfen wir gerne.
Tipps zu ESD-Sicherheitsschuhen
15 Min
Ziehen Sie Ihre ESD-Sicherheitsschuhe möglichst bereits 15 Minuten vor Arbeitsbeginn an. So kann der leitfähige Kontakt Ihrer Füße zu dem Sicherheitsschuh durch die natürliche Fußfeuchtigkeit aufgebaut werden und der optimale Schutz besteht ab der 1. Minute Ihrer Arbeit.
Pflege
Halten Sie die Schuhsohle sauber. Verunreinigungen können den Ableitwiderstand erhöhen. Grobe Verschmutzungen mit einer Bürste entfernen und notfalls mit Wasser abwaschen. Wichtig: Schuhe generell nach Reinigung nicht an der Heizung trocknen lassen.
Zertifiziert
Verwenden Sie nur die originalen Fußbetten. Orth. Einlegesohlen sind nur zu verwenden, wenn genau dieser Typ mit Ihrem Sicherheitsschuh zertifiziert ist. ESD Schuhe die für orthopädische Einlagen zertifiziert sind, finden Sie hier.
Umrechnungstabelle:
103 Ohm = 0,001 MOhm = 1 kOhm |
104 Ohm = 0,01 MOhm = 10 kOhm |
105 Ohm = 0,1 MOhm = 100 kOhm |
106 Ohm = 1 MOhm = 1.000 kOhm |
107 Ohm = 10 MOhm |
108 Ohm = 100 MOhm |
109 Ohm = 1.000 MOhm = 1 GOhm |
ESD und Normen
Empfohlener Ableitwiderstand der Einheit Mensch/Schuh/Boden (ESD):
100 kOhm – 35 MOhm = 105 – 3,5 x 107 Ohm


Laborprüfung
nach DIN 61340 – 4 – 3
Bei ESD gibt es nur einen Wert, der in der Norm verpflichtend einzuhalten steht. Dabei wird der Ableitwiderstand von einem Stück Schuh mittels Kugelschüttung ermittelt. Der gemessene Widerstand für 1 Stück Schuh muss zwischen 100 KOhm und 100 MOhm liegen.

Arbeitsplatzprüfung
nach DIN 61340 – 5 – 1
In der Praxis ist jedoch der Widerstand der Einheit Mensch/Schuh/Boden relevant. Dieser lässt sich in unterschiedlichen Messmethoden ermitteln (Parallel- / Einzelmessung) und die eingesetzten Messgeräte sind auf unterschiedliche, individuelle Grenzwerte eingestellt. In der Arbeitsplatzprüfung nach Norm gilt die Empfehlung, dass der Ableitwiderstand der Einheit Mensch/Schuh/Boden unter 35 MOhm liegen soll.
Wir möchten unser Wissen immer weiter für Sie optimieren und sind dabei auf Ihre Hilfe angewiesen. Je mehr Firmen uns Ihre Messmethode und Grenzwerte benennen, umso besser können wir unsere Entwicklung neben den Normen auf die Anforderungen der Praxis anpassen. Wenn auch Sie uns unterstützen möchten, so senden Sie uns bitte diesen Fragebogen ausgefüllt an:
BAAK GmbH & Co. KG
Hubertusstraße 3 · 47638 Straelen
Fax +49 (0) 2834 94241-69
E-Mail info@baak.de
Vielen Dank für Ihre Unterstützung.
Abhängigkeit vom Klima
Die elektrostatische Aufladung und die Ableitfähigkeit sind u.a. stark von der Luftfeuchtigkeit und somit vom Raumklima am Einsatzort abhängig. Je geringer die Luftfeuchtigkeit, desto niedriger ist die Ableitfähigkeit. Gleichzeitig steigt die erzeugte Aufladung bei geringerer Luftfeuchtigkeit stark an.
Die Laborprüfung (DIN 61340 – 4 – 3) ist in 3 Klimaklassen aufgeteilt:
- Klimaklasse 3 = 50% Luftfeuchtigkeit
- Klimaklasse 2 = 25% Luftfeuchtigkeit
- Klimaklasse 1 = 12% Luftfeuchtigkeit
Bei allen 3 Klimaklassen müssen dieselben Ableitwiderstände eingehalten werden. Der Unterschied liegt ausschließlich in der Luftfeuchtigkeit.
Erzeugte Aufladung bei Luftfeuchtigkeit | ||
---|---|---|
Quelle | 10–20 % | 65–90 % |
Laufen über den Teppich | 35.000 Volt | 1.500 Volt |
Laufen über Linoleum | 12.000 Volt | 250 Volt |
Arbeiten an der Werkbank | 6.000 Volt | 100 Volt |
Papiere in Kunststoffhülle | 7.000 Volt | 600 Volt |
Kunststoffbeutel | 20.000 Volt | 1.200 Volt |
Gepolsterter Stuhl | 18.000 Volt | 1.500 Volt |