Gesundheitliche Beschwerden durch Sicherheitsschuhe?
Von Rückenschmerzen bis hin zu Arthrose
Herkömmliche Sicherheitsschuhe bieten zwar Schutz, können jedoch langfristig gesundheitliche Belastungen verursachen. Durch den technischen Aufbau eines traditionellen Sicherheitsschuhs, wird die natürliche Abrollbewegung des Fußes eingeschränkt, da die bisher verwendete, gerade Zehenschutzkappe eine unnatürliche Abknicklinie im Bereich der Zehengrundgelenke erzeugt. Dadurch werden die äußeren Zehen nicht in die Abrollbewegung einbezogen und fehlbelastet.
Das alles kann dazu führen, dass Muskeln und Sehnen geschwächt werden und sich damit die gesamte Körperstatik verändert. Langfristig kann das zu chronischen Schmerzen, Fehlstellungen oder frühzeitigem Gelenkverschleiß führen, wie z.B. Arthrose.
Go&Relax
Warum ist natürliche Fußbewegung so wichtig?
80%
…der Verbraucher gehen nach Erkenntnissen des im Auftrag des Deutschen Schuhinstituts (DSI) erstellten „Deutschen Fußreports 2010“ auf falschem Schuhwerk durch den Alltag. Hier den gesamten Bericht auf welt.de lesen.
Patentierte Technologie von BAAK
Gesünder laufen mit BAAK Go&Relax
In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Brüggemann vom Biomechanischen Institut der Deutschen Sporthochschule Köln hat BAAK ein System entwickelt, das der Anatomie des Fußes folgt: Das BAAK Go&Relax-System.
Dank des BAAK Go&Relax-Systems passt sich der Sicherheitsschuh an den Fuß, ohne ihn in seiner natürlichen Bewegung einzuschränken.
Mit einem Klick auf das Videobild gelangst Du zum Mitschnitt des A+A Fachvortrags auf YouTube.
Das BAAK Go&Relax-System
Funktion des BAAK Go&Relax-Systems
BAAK Go&Relax ist ein vollintegriertes System, das speziell für Sicherheitsschuhe entwickelt wurde. Es besteht je nach Modell aus bis zu 6 Elementen.
1. Die asymmetrische Zehenschutzkappe und
2. Flexlinien im Vorfußbereich sind so aufgebaut, dass jeder Zeh beim Abrollen in die natürliche Abknicklinie der Zehengrundgelenke einbezogen wird.
3. Das H-Kopplungselement und die
4. segmentierten Profilbereiche bewirken, dass der Fuß in seiner natürlichen Abrollbewegung geführt wird, ohne das Kniegelenk zu überlasten.
5. Elastisches Sohlenmaterial (modellabhängig) und
6. asymmetrischem Fersenbereich, der sog. Balance Zone, (modellabhängig) lassen den Fuß sanft von der Ferse über den Mittelfuß nach vorne rollen.
Das Tragen von Sicherheitsschuhen mit integriertem BAAK Go&Relax-System kann:
☑ Arthrose-Risiko am Knie reduzieren
☑ Haltung des Rumpfes verbessern
☑ Rückenmuskulatur beeinflussen und ggf. zur Beschwerde Reduktion beitragen.
Bestandteile des BAAK Go&Relax-Systems
Wissenschaftlich fundierte Ergebnisse
Studie zeigt signifikante Reduktion von Energieverlusten
Wissenschaftliche Untersuchungen des Instituts für Biomechanik und Orthopädie der Deutschen Sporthochschule Köln von Prof. Dr. Brüggemann bestätigen: Der traditionelle Sicherheitsschuh tritt mit Energieverlusten von über 25 % auf. Getestete Sicherheitsschuhe mit dem BAAK Go&Relax System zeigen mit Werten von knapp unter 10 % signifikant geringere Dissipationswerte als Referenzschuhe ohne BAAK Go&Relax System.
Untersuchungen bestätigen optimierte Gelenkbewegungen
Die biomechanische Wirksamkeit von BAAK Go&Relax wurde im Institut für Biomechanik und Orthopädie, Deutsche Sporthochschule Köln von Prof. Dr. Brüggemann validiert, indem die gegenüber eines herkömmlichen Sicherheitsschuhs veränderte Kinematik der Zehengrundgelenke, des Sprung- und Kniegelenks durch experimentelle Untersuchungen nachgewiesen wurde.

Abb.: Die gestrichelten Linien zeigen die erzwungenen Biegerichtungen durch eine Schutzkappe – Links beim herkömmlichen Referenzmodell, mittig und rechts beim BAAK Modell mit asymmetrischer Kappe.
Die asymmetrische Zehenkappe ermöglicht eine flexiblere Biegezone, die sowohl die innere (mediale) als auch die äußere (laterale) Bewegungsachse des Fußes berücksichtigt – für mehr Bewegungsfreiheit und Komfort beim Gehen.

Abb.: Die Darstellung zeigt die Bewegung der Zehengrundgelenke beim Gehen – links über die äußere (laterale), rechts über die innere (mediale) Fußseite.
Die speziell geformte Zehenkappe von BAAK (rechts im Bild) erlaubt eine fließende, funktionelle Abrollbewegung, bei der der Fuß nicht durch harte Kanten gestört wird. Selbst bei starker Beugung kommt es zu keinem Kontakt zwischen Kappe und Knochen (siehe roter Pfeil), was den Mittelfuß beim Abdrücken vom Boden schützt und den Gehkomfort deutlich erhöht.
Ausgezeichnete Technologie
BAAK Go&Relax gewinnt den Ergonomiepreis
2023 hat das IGR Institut für Gesundheit und Ergonomie das BAAK Go&Relax System mit dem Innovationspreis Ergonomie ausgezeichnet.

Maßgeschneiderte Lösungen
BAAK Go&Relax für Dein Unternehmen
Schuhentwicklung hat bei uns Tradition und Zukunft zugleich. Neben unserer eigenen Kollektion realisieren wir auch maßgeschneiderte Lösungen für Unternehmen – von der ersten Idee bis zur serienreifen Umsetzung, von der Sohle bis zum Schaft.
Zusammenarbeit mit Biomechanikern, Schuhtechnikern und TrägerInnen
Um unser Wissen konsequent zu erweitern, arbeiten wir mit Experten aus angrenzenden Fachdisziplinen zusammen. So entstand auch das patentierte BAAK Go&Relax System – entwickelt in Kooperation mit dem international anerkannten Biomechaniker Prof. Dr. Gert-Peter Brüggemann.

Karsten Keidel
Technischer Leiter bei BAAK

Sonja Arians
Schuh-Modelleurin bei BAAK