Orthopädie bei Sicherheitsschuhen

Es gibt eine Norm für den Schuh, doch es gibt keine Norm für den Fuß.

Gemeinsam mit unseren Orthopädie-Partnern ermöglichen wir Dir eine individuelle Einlagenversorgung und orthopädische Schuhzurichtung nach DGUV Regel 112-191. Die DGUV Regel 112-191 schreibt vor, dass orthopädische Einlagen nur in Verbindung mit einer gültigen EU-Baumusterprüfbescheinigung in Sicherheitsschuhe eingelegt werden dürfen.

So ist gewährleistet, dass Deine Sicherheitsschuhe auch nach der orthopädischen Veränderung weiterhin die EN ISO 20345 erfüllen und dem Träger den gleichen Schutz bieten wie zuvor. Für Österreich gilt anstatt der DGUV Regel 112-191 die ÖNorm Z 1259. Diese unterscheidet sich zur deutschen Norm in zwei Punkten:

  • Die Schuhe müssen nach EN ISO 20345 die höchste Rutschhemmungskategorie SRC erfüllen
  • Es dürfen keine ¾-Einlagen verwendet werden.

Das Orthopädiefachhaus kann, passend zur orthopädischen Maßnahme, auswählen, welche die geeignete Einlage für Dich ist und diese bei einem unserer Orthopädie-Partner oder direkt bei BAAK beziehen.

Checkliste

In 5 Schritten zur orthopädischen Einlage

☑ Bei Fuß- oder Gangproblemen wende Dich an einen Fachärztin für Orthopädie. Nach entsprechender Diagnose erhältst Du eine ärztliche Bescheinigung (Rezept) für orthopädische Einlagen.

☑ Wähle im BAAK Sortiment den passenden Sicherheitsschuh aus. Unsere Händler und unser Team beraten Dich gerne. Eine Übersicht, welche Sicherheitsschuhe für orthopädische Maßnahmen geeignet sind, findest Du direkt auf unserer Internetseite.

☑ Gehe anschließend mit Deinen BAAK Sicherheitsschuhen und der ärztlichen Bescheinigung in ein Orthopädiefachhaus.

☑ Das Orthopädiefachhaus bestellt die passenden Materialien und Einlagenrohlinge bei unseren Orthopädie-Partnern oder direkt bei uns.

☑ Dort werden die Sicherheitsschuhe individuell angepasst und die orthopädischen Einlagen professionell eingearbeitet. So erhältst Du optimalen Tragekomfort und die volle Sicherheit.

☑ Die Abrechnung mit Deiner Krankenkasse übernimmt das Orthopädiefachhaus für Dich.

Schuhzurichtung:Passende Modelle von BAAK

Für häufig benötigte Zurichtungen stellt Dir Baak verschiedene Modelle aus der Serie Industrial zur Verfügung. Viele dieser Sicherheitsschuhe sind in zwei Weiten erhältlich. Die breitere Variante verfügt zusätzlich über eine um 8 mm erweiterte Zehenschutzkappe – ideal für orthopädische Einlagen und individuelle Zurichtungen.

Industrial Modelle

Hier findest Du eine Übersicht zu den vier häufigsten orthopädischen Anpassungen:

Sie dient in erster Linie dem Anheben der Ferse und ermöglicht damit den Ausgleich einer Beinlängendifferenz, sowie bei Problemen in der Achillessehne.

Durch die Erhöhung der gesamten Lauffläche können größere Unterschiede in der Beinlänge (maximal 3 cm) ausgeglichen werden. Diese Zurichtung ermöglicht auch den Einbau einer Abrollhilfe im Vorfußbereich.

Sie ermöglichen dem Träger eine leichtere Schrittabwicklung. Hierbei unterscheiden wir folgende Abrollhilfen:

  • Die Mittelfußrolle wird bei versteiften Gelenken eingesetzt. Bsp.: Sprunggelenk und Großzehengrundgelenk
  • Die Ballenrolle kommt bei Beschwerden im Sprunggelenk und bei Vorfuß Problemen zum Einsatz. Mit dieser Rolle wird auch ein leichteres Gehen ermöglicht. Zusätzlich muss je nach Fall, noch eine Absatzangleichung erfolgen, die eine gleichmäßige Schuhhöhe garantiert.

Jedes Orthopädiefachhaus ist berechtigt, Veränderungen am konfektionierten Sicherheitsschuh vorzunehmen. Voraussetzung ist, dass man sich an die Vorgaben der Baumusterprüfung hält. Das Orthopädiefachhaus ist verantwortlich, dass der umgebaute Sicherheitsschuh analog zu unserer Fertigungsanweisung auf baak.de verändert wird.

Jedes Orthopädiefachhaus ist berechtigt, Veränderungen am konfektionierten Sicherheitsschuh vorzunehmen. Voraussetzung ist, dass man sich an die Vorgaben der Baumusterprüfung hält. Das Orthopädiefachhaus ist verantwortlich, dass der umgebaute Sicherheitsschuh analog zu unserer Fertigungsanweisung auf baak.de verändert wird.

Mit dieser Veränderung können Fehlstellungen der Kniegelenke (O- und X- Beine) ausgeglichen werden (starkes Ablaufen des Innen- oder Außenfußrandes). Die Knie werden so korrigiert, dass sie wieder geradestehen.

Grundsätzlich gilt:

Schuherhöhungen sind bis zu 30 mm im Absatz- und bis zu 10 mm im Ballenbereich möglich. Die Fertigungsanweisung, nach der die Veränderung des Sicherheitsschuhs durchgeführt werden muss, findest Du hier:

Fertigungsanweisung für Schuhzurichtungen

Einlagen:Private oder orthopädische Einlagen

Das Tragen privater, nicht zertifizierter Einlagen ist nicht zulässig. Dadurch verliert der Sicherheitsschuh seine Zertifizierung und somit den Versicherungsschutz nach Arbeitsschutzgesetz. Achte daher darauf, ausschließlich zertifizierte, orthopädische Einlagen zu in Deinen Sicherheitsschuhen zu tragen.

Zertifizierte Einlagen

Hier findest Du eine Übersicht aller zertifizierten Einlegsohlen:

ESD Softstep+ Einlegesohlen

baak einlegesohnen sicherheitsschuhe

Die BAAK ESD Softstep+ Einlage ist bereits bei vielen BAAK Modellen serienmäßig im Schuh integriert. Natürlich ist sie auch als Zubehör für Damen- und Herrenschuhe in zwei Weiten beziehbar. Die BAAK ESD Softstep+ Einlage passt sich mit ihrer leichten Gelenkstütze dem Fuß an und ermöglicht durch die integrierte Kugelferse stabileres Gehen. Softer PU-Schaum sorgt dabei für eine angenehme Dämpfung und eine optimale
Atmungsaktivität für trockene Füße. Diese Einlage ist nach DGUV 112-191 und der österreichischen ÖNorm Z 1259 zertifiziert und dadurch bei Beachtung der BAAK Fertigungsanweisung orthopädisch anpassbar. Leichte orthopädische Anpassungen, wie z.B. eine Fersenerhöhung sowie Innen- und Außenrand-Erhöhungen kann Dein Orthopädiefachhaus direkt an der Einlage vornehmen.
Die Einlegesohle ist, auch nach Zurichtung, komplett leitfähig und somit die optimale Lösung auch für ESD Schuhe.

Fertigungsanweisung ESD Softstep+ (PDF)

ESD Orthostep+ medic

baak_orthopedic_plattenmaterial

Durch eine individuell gefertigte Einlage der BAAK Orthostep+ medic kannst Du schmerzhafte Veränderungen der Fußstruktur (z. B. Fersensporn, Plantarfasziitis, Senk-Spreizfuß) abbauen oder durch Fehlbelastung entstandene Problematiken in den Griff bekommen.
Individuell gefertigte Einlagen wie unsere Orthostep+ medic bringt Dir Lebensqualität zurück und ermöglicht Dir Deinen Alltag schmerzfrei zu genießen. Unsere Orthostep+ medic ist durch Dein Orthopädiefachhaus oder bei uns vor Ort zu beziehen.

Fertigungsanweisung ESD Orthostep + Medic (PDF)

ErgoPad work:x

einlagen einlegesohlen bauerfeind grau
ErgoPad work:x

ErgoPad work:h

einlagen einlegesohlen bauerfeind schwarz
ErgoPad work:h

Basic AS

einlagen einlegesohlen Springer Basic AS
zum Hersteller

Comfort AS

Einlagen Einlegesohlen Springer Comfort

Mögliche Kostenträger

Kostenübernahme für orthopädische Einlagen und Schuhzurichtungen

Du kannst Dir die Kosten für die orthopädische Schuhzurichtung und die individuelle Versorgung mit Einlagen erstatten lassen. In der Regel übernimmt die Bundesagentur für Arbeit diese Leistungen. Hast Du bereits mehr als 15 Jahre in die Rentenkasse eingezahlt, ist die Rentenversicherung für die Kostenübernahme zuständig.

Welche Formulare Du für die Beantragung einreichen musst, haben wir Dir unten übersichtlich zusammengestellt.

Bestandteile des Antrags:

☑ Antrag auf Leistungen zur Teilnahme (Formular G 100)
☑ Antrag zum bisherigen beruflichen Werdegang (Formular G 130)
☑ Notwendigkeitsbescheinigung Arbeitgeber für Sicherheitsschuhe
☑ Ärztlicher Befundbericht (Diagnose/Rezept)
☑ Kostenvoranschlag des Orthopädiefachhauses

Für weitergehende Fragen zur Antragsstellung für Deine orthopädischen Einlagen wende Dich bitte an ein Orthopädiefachhaus in Deiner Nähe.

baak kostenrückerstattung sicherheitsschuhe

Orthopädische Einlagen & Schuhzurichtungen

Orthopädische Änderungen nach DGUV-Regel 112-191

orthopaedischer fussschutz baak arbeitsschuhe

Orthopädiefachhäuser dürfen solche Änderungen durchführen. Mehr Informationen findest Du im Flyer.

Download Flyer (PDF)
baak einlegesohnen sicherheitsschuhe

Hier findest Du eine kompakte Aufstellung aller orthopädischen Änderungen für Sicherheitsschuhe von BAAK.

Download Übersicht (PDF)

Privacy Preference Center